Events

 
Filtering by: “Language: Deutsch”
Oct
21

Was du als Bibliothekar*in schon immer zu Open Access fragen wolltest

Du bist Bibliothekar*in und hast zwar schon von Open Access gehört, aber du hast vor allem Fragezeichen im Kopf? Preprint und Zweitveröffentlichungsrecht klingen wie Fremdwörter? DOI, APC und CC sind Buchstabensalat für dich? Dann ist das die Session für dich!

In dieser Session bestimmst du die Themen. Wir bieten Raum für Fragen und Austausch, damit du deine Kolleg*innen im Open-Access-Team besser verstehst und den Bibliotheksbenutzer*innen kompetenter zu Open Access Auskunft geben kannst. Die Session wird nicht aufgezeichnet, so dass du keine Hemmungen haben musst, deine Fragen zu stellen.

Laura Tobler, langjährige eRessourcen- und Open-Access-Spezialistin, moderiert die Session.

Learn more
View Event →
Oct
21

Angewandte Open Access Awareness Day – Impulses, Exchange & Perspectives

A joint initiative of Publications, Support Art and Research and the University Library, University of Applied Arts Vienna (Angewandte)

Open Access promotes visibility, participation and the open exchange of knowledge. But who owns the knowledge that is generated at art universities such as the Angewandte? How free is knowledge? What is Open Access and how does it work? And how can researchers, teachers and students make the best use of the principle of free and open access to scientific and artistic results?

Open Access offers many opportunities and raises countless questions, which will be collected and (pre)sorted together in this workshop-style event. We will explore the opportunities, challenges and desires associated with open access in research, teaching and study, and invite interested parties and those affected to engage in conversation with invited experts and thought leaders.

Short presentations and small groups will open up a space for exchange on the following areas, in which open access has become indispensable in scientific and artistic research and teaching:

• Research & development

• Discover, find & save

• Publish

The Angewandte Open Access Awareness Day aims to raise awareness of the use of open access and to discuss related needs, concerns, wishes and ideas in a concentrated manner. The goal is to develop strategies and measures for the future of open access at the Angewandte on the basis of this exchange.

In addition to researchers, lecturers, students and staff at the University of Applied Arts Vienna, interested parties from outside the university are also welcome – we look forward to hearing a wide range of perspectives!

Learn more
View Event →
Oct
21

Von der Open-Access-Publikation zur strukturierten Wissensaufbereitung: Neue Möglichkeiten wissenschaftsnahen Publizierens im Zeitalter von KI

In diesem Vortrag am Dienstag, den 21. Oktober 2025, um 12:00 Uhr geht es um den Weg der Open-Access-Publikation zur strukturierten Wissensaufbereitung mit neuen Möglichkeiten wissenschaftsnahen Publizierens im Zeitalter von KI. Dieser wird gemeinsam von Prof. Dr. Albrecht Hausmann von der Universität Oldenburg und Prof. Dr. Anja Becker von der Universität Bremen gestaltet.

Die Coffee Lecture findet im Rahmen der International Open Access Week 2025 statt und wird von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und dem Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg organisiert.

Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Eine Registrierung ist nicht notwendig.

Learn more
View Event →
Oct
21

Open Access und KI - Freund oder Feind?

Open Access und KI scheinen erst einmal nicht viel miteinander zu tun zu haben. Tatsächlich gibt es aber einige Zusammenhänge. Teils ergänzen sich Open Access und KI ganz gut, teils stehen sie sich eher als Widersacher gegenüber. Wie kann dieser Konflikt aufgelöst werden? Und was ist praktisch im Umgang mit Open Access und KI zu beachten? Wir gehen diesen und weiteren Fragen nach.

Learn more
View Event →
Oct
21

Modul 1: Wege des OA-Publizierens

Internationale Open Access Week 2025 - Wissen gehört allen!

Vom 20. bis 26. Oktober 2025 findet die diesjährige Internationale Open Access Week unter dem Motto „Who Owns Our Knowledge?“ statt. Die Aktionswoche lädt weltweit dazu ein, über den freien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen zu diskutieren und neue Wege für eine gerechtere Wissensverteilung zu erkunden.

Wir bieten im Rahmen der Open Access Week zwei Module aus unserem Modulangebot an, die frei besucht werden können. Die Teilnahme ist unter angegebenen Link möglich und kostenfrei.

Weitere Informationen auf der Homepage

Learn more
View Event →
Oct
21

Können wir den Todesstern sprengen? Strategien im Kampf gegen das Imperium der Wissenschaftsverlage

In diesem Vortrag, am 21. Oktober 2025 um 17:00 Uhr, befassen sich Prof. Dr. Vinzenz Hediger und Dr. Daniel Fairfax von der Goethe-Universität Frankfurt a.M. mit der Frage "Können wir den Todesstern sprengen?" und erläutern Strategien im Kampf gegen das Imperium der Wissenschaftsverlage.

Die After-Work-Session findet im Rahmen der International Open Access Week 2025 statt und wird von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und dem Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg organisiert.

Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Eine Registrierung ist nicht notwendig.

Learn more
View Event →
Oct
22

Diamanten in der Northwest-Alliance: Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung (VAW) und Vorprojekt NiedersachsenPUBLISHING

In diesem Vortrag am Mittwoch, den 22. Oktober 2025, um 12:00 Uhr stellen Linda Martin von der Universität Oldenburg und Mareike zum Felde von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen unter dem Motto „Diamanten in der Northwest-Alliance“ die beiden Projekte „Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung (VAW)“ und „NiedersachsenPUBLISHING“ vor.

Die Coffee Lecture findet im Rahmen der International Open Access Week 2025 statt und wird von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und dem Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg organisiert.

Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Eine Registrierung ist nicht notwendig.

Learn more
View Event →
Oct
22

Modul 2: Qualitätskriterien von Open-Access-Zeitschriften

Internationale Open Access Week 2025 - Wissen gehört allen!

Vom 20. bis 26. Oktober 2025 findet die diesjährige Internationale Open Access Week unter dem Motto „Who Owns Our Knowledge?“ statt. Die Aktionswoche lädt weltweit dazu ein, über den freien Zugang zu wissenschaftlichem Wissen zu diskutieren und neue Wege für eine gerechtere Wissensverteilung zu erkunden.

Wir bieten im Rahmen der Open Access Week zwei Module aus unserem Modulangebot an, die frei besucht werden können. Die Teilnahme ist unter angegebenen Link möglich und kostenfrei.

Weitere Informationen auf der Homepage

Learn more
View Event →
Oct
23

Von Open Access zu Open Science – Mehr als nur Zugang

Open Access hat die wissenschaftliche Publikationslandschaft grundlegend verändert, doch der freie Zugang zu Publikationen ist nur ein erster Schritt. Wir zeigen in diesem Vortrag auf, wie Open Access den Ausgangspunkt zu einem umfassenden Wandel hin zu Open Science bildet, der offene Forschungsdaten, Methoden, Software und weitere Phasen des Forschungsprozesses miteinschließt.

Learn more
View Event →
Oct
24

Open Access publizieren – Wohin geht die Reise?

Die Reihe „Open Access verstehen“ beginnt mit einer Veranstaltung im Rahmen der Open Access Week 2025. Unter dem Titel „Open Access publizieren – Wohin geht die Reise?” beleuchten wir Grundlagen, Status quo und Perspektiven von Open Access. Im Fokus stehen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im wissenschaftlichen Publikationswesen. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Wissenschaftler*innen, die sich über die genannten Themen informieren und austauschen wollen.

Learn more
View Event →
Oct
24

Open Data, Open History? – Die Bedeutung historischer Forschungsdaten im digitalen Zeitalter

In diesem Vortrag am Freitag, den 24. Oktober 2025, um 12:00 Uhr beleuchtet Prof. Dr. Stefan Schmunk von der Hochschule Darmstadt unter dem Motto „Open Data, Open History?“ die Frage, welche Bedeutung historischen Forschungsdaten im digitalen Zeitalter zukommt und stellt die Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur NFDI4Memory vor.

Die Coffee Lecture findet im Rahmen der International Open Access Week 2025 statt und wird von der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und dem Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg organisiert.

Die Veranstaltung findet online über Zoom statt. Eine Registrierung ist nicht notwendig.

Learn more
View Event →
Oct
24

Wer soll das bezahlen? – Fördermöglichkeiten der UB für Open Access

Ihre neue Publikation soll für jedermann frei zugänglich sein, aber Sie wissen nicht, wie Sie das finanzieren sollen? Die Universitätsbibliothek unterstützt Open-Access-Publikationen auch finanziell. Wir zeigen die verschiedenen Fördermöglichkeiten der Universität Bamberg für Open Access auf und wie Sie diese nutzen können.

Learn more
View Event →

Oct
25

Publikationen sind auch nur Daten: Schlaglichter auf den Zusammenhang von Open Access und Datafizierung

Publikationen sind auch nur Daten: Schlaglichter auf den Zusammenhang von Open Access und Datafizierung

Klaus Rummler (Advanded Reseacher, Zentrum Bildung und Digitaler Wandel, PHZH)

Jan Steiner (Fachspezialist Open Access, Hochschulbibliothek, PHZH)

Die Digitalisierung, die wir in den vergangenen Jahren wahrgenommen haben, hat auch das Publikations- und Bibliothekswesen erfasst. Fast zeitgleich hat Open Access viel Bewegung und Veränderung mit sich gebracht. Damit einher ging vor allem eine Digitalisierung von Prozessen und Publikationen. In der abschliessenden Veranstaltung der Open Access Week 2024 wollen wir einige Schlaglichter auf Zusammenhänge zwischen Open Access und Datafizierung werfen – dies aus Sicht der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Zürich und anhand von Erfahrungen aus Diamond Open Access Zeitschriften.

Learn more
View Event →
Oct
24

Coffee Lecture: Bilder aus dem Internet verwenden: Was ist erlaubt?

Röthlisberger Melanie (Universitätsbibliothek Zürich)

Sie möchten für eine Präsentation Bilder verwenden, wissen aber nicht, ob Sie das überhaupt dürfen?

Diese Coffee Lecture gibt eine kurze Einführung ins Urheberrecht und die Weiternutzung von Bildmaterial und anderen digitalen Inhalten, die mit Creative Commons Lizenzen lizenziert sind. Sie lernen verschiedene CC-Lizenzen kennen, benennen und interpretieren.

Sie wissen, wo Sie lizenzierte Bilder finden und unter welchen Konditionen Sie digitale Inhalte weiterverwenden dürfen.

Learn more
View Event →
Oct
24

„Ist das die Zukunft oder doch nur Abzocke?" Open Access Publizieren bei Elsevier, Wiley und Springer vs. MDPI und Frontiers

Podiumsdiskussion „Ist das die Zukunft oder doch nur Abzocke?"
Open Access Publizieren bei Elsevier, Wiley und Springer vs. MDPI und Frontiers mit eingeladenen Beiträgen, anschließend Preisverleihung für herausragende Leistungen beim OA-Publizieren an der TU Chemnitz.
Eine Anmeldung wird erbeten.
Wir freuen uns auf anregende Diskussionen.

Learn more
View Event →
Oct
24

How to up your publishing game with ‘Publish, Review, Curate’ (workshop)

‘Community over commercialisation’ is the theme of this year’s International Open Access Week (October 21-25). Too often, traditional publication models have served the interests of for-profit publishers, instead of primarily benefiting the academic community and society as a whole. At Utrecht University Library we support new ways of publishing that are scholar-led, equitable, and transparent. One of these new publication models is known as Publish, Review, Curate (PRC). On Thursday, October 24, researchers and support staff are warmly invited to join colleagues and Open Access experts to explore this model and discover how to make it work for you.

The PRC model brings together international research communities on independent online publication platforms (such as the UU-supported PeerCommunityIn), where colleagues assess each other’s preprints through a public and transparent review process. Subsequent publication of the finalised work in an affiliated journal (the ‘curate’ step) is optional. Rather than focusing on a static end product (the journal article), the PRC model centres discussion and collaboration as a vital part of the research dissemination process.

During the workshop, we will discuss important questions around reliability, rigour, visibility and impact of the PRC model. Several Utrecht pioneers of this way of publishing will share their motivation and experiences, and attendees will have the chance to get acquainted with PRC platforms in their own subject area in a hands-on session. For those that are considering to use this way of publishing for their next project, the library’s Open Access experts will offer the possibility for a short 1 on 1 consultation.

Speakers will include Jeroen Bosman (Open Science specialist at Utrecht University Library) and Emilia Jarochowska (assistant professor at the Faculty of Geosciences and PRC pioneer).

The workshop will be conducted in English with the option to use luistertaal during the discussion (English/Dutch). Consults can be either in English or Dutch.

Registration is not necessary.

Learn more
View Event →
Oct
23

Das E-Book Fachpaket Erziehungswissenschaft – Ein Crowdfunding der etwas anderen Art

Das E-Book Fachpaket Erziehungswissenschaft – Ein Crowdfunding der etwas anderen Art

Dr. Rainer Plappert (Leiter der Medienbearbeitung, UB Erlangen-Nürnberg, FAU)

Der FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung unterstützt die Open Access Transformation seit 2022 mit der Realisierung jährlicher E-Book-Pakete. Anders als vergleichbare Initiativen setzt der FID dabei auf verlagsungebundene und durch die Fachwissenschaft ausgewählte Fachpakete, für deren Auswahl eine Reihe inhaltlicher und formaler Kriterien entwickelt wurden. Die Finanzierung der Fachpakete erfolgte bis 2023 hauptsächlich auf der Basis eines Crowdfundings interessierter Bibliotheken sowie mit Unterstützung von Fördermitteln der DFG. Die inhaltlich-administrative Konzeption sowie die finanzielle Nachhaltigkeit dieses Transformationskonzepts werden mit Blick auf das Zugrunde liegende Konzept des Crowdfundings erläutert und kritisch hinterfragt.

Learn more
View Event →
Oct
22

Coffee Lecture: Welches ist die "richtige" Version eines Artikels? Manuskriptversionen erkennen und unterscheiden

Regula Zwicky - (Universitätsbibliothek Zürich)

Wenn Sie online Artikel finden, ist manchmal unklar, um welche Version des Manuskripts es sich handelt. Und überhaupt ist da noch die Frage, welche denn die "richtige" Version wäre.

In dieser Coffee Lecture lernen Sie, wie die verschiedenen Versionen eines Manuskripts heissen, welche Charakteristika sie aufweisen und wie sie sich unterscheiden lassen.

Learn more
View Event →